ÖON-Exkursion Gießhübl/Wasserspreng am 5. Mai 2018
unter der Leitung von DI Norbert Novak
Nähere Infos finden sich hier.
ÖON-Exkursion auf die Rax (2017)
unter der Leitung von Peter Hubert
Äußerst gelungene Rax-Exkursion mit 14 Orchideen-Arten am Plateau und einer Epipactis atrorubens direkt bei der Seilbahn.
Laden Sie das Exkursions-Protokoll als PDF-Datei
Stand auf der 11. Orchideenausstellung in Klosterneuburg
Teilnahme an der 11. Internationalen Orchideenausstellung in Klosterneuburg von 04.03.–19.03.2017
Orangerie Stift Klosterneuburg, ÖON-Stand (gemeinsam mit dem Österr. Naturschutzbund)
Nähere Infos:
Pflegeeinsatz im Wienerwald
Pflege eines Frauenschuh-Wuchsorts im nördlichen Wienerwald. Ein großes Dankeschön an die Österreichischen Bundesforste, die uns dabei tatkräftig unterstützten!
Unser neues ÖON-Logo
Es wurde Zeit, das Logo des ÖON nach vielen Jahren an den Zeitgeist anzupassen. In einem basisdemokratischen Prozess wurde aus vielen Varianten eine stilisierte Dactylorhiza-Blüte ausgewählt. Der Sporneingang wird mit einem Handscript-Buchstaben O dargestellt, der andererseits auch für Orchidee bzw. Orchideenschutz steht. Das Logo existiert in vier Permutationen, die je nach Kontext zum Einsatz kommen.
Neuer Vorstand gewählt
Bei der Hauptversammlung am 14. April 2016 wurde ein neuer Vorstand gewählt/wiedergewählt:
Dr. Matthias Kropf, Obmann
Heidemarie Rossiter, BSc, Obmann-Stellvertreterin
Dr. Günter Gollmann, Schriftführer
Dr. Peter Stütz, Schriftführer-Stellvertreter
DI Norbert Novak, Kassier
Josef Schweiger, Kassier-Stellvertreter
Protokoll der Hauptversammlung vom 14. April 2016
Schwerpunkt-Projekte 2016
• Monitoring in der Lobau
• Monitoring im Wienerwald
• Sammlung von Einzelmeldungen von Orchideenvorkommen, um das Wissen von Standorten zu erweitern: Alle Interressenten sind herzlich eingeladen Orchideenvorkommen zu melden-bitte die Erhebungsbögen (zu finden unter 'Monitoring') verwenden, und an netzwerk@orchideenschutz.at zu schicken, oder per Post: Donaustraße 73, 3421 Höflein/Donau.
• Ab Herbst 2016: Weiterführung der Eingabe der gesammelten Daten von 2006–2016 in die BioOffice-Datenbank im Institut für Integrative Naturschutzforschung, BOKU, zwecks Backup.
Kontaktdaten
Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON)
A-3421 Höflein an der Donau, Donaustraße 73
© ÖON, 2018